Dr. Christian P. Osthold
Analyse - Beratung - Expertise
  • Home
    • Christian Osthold
    • Kontakt & Anfragen
    • Impressum
  • Schwerpunkte
    • Russlandpolitik
      • Russland & Europa
      • Russland & die islamische Welt
    • Islam
      • Islam & Staat
      • Islamische Verbände
      • Salafismus
    • Migration
      • Tschetschenien
    • Wissenschaft
  • Expertise
    • Portfolio
    • Referenzen
  • Tschetschenien
    • Geschichte
    • Russische Politik in Tschetschenien
    • Islam in Tschetschenien
  • Beliebte Beiträge
    • Islam & Staat Migration Russland & Ukraine Tschetschenien & Nordkaukasus Alles
      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – eine Zusammenfassung

      04/08/2021

      Islam & Staat

      Hessen beendet Kooperation mit DITIB

      12/05/2020

      Islam & Staat

      Antisemitismus in Hamburg

      08/05/2020

      Islam & Staat

      Eine antisäkulare Werteordnung für Europa

      03/03/2020

      Islam & Staat

      Irans Netzwerk in Europa

      14/01/2020

      Islam & Staat

      Moscheen für Integration

      25/11/2019

      Islam & Staat

      Islam-Debatte an der Universität Frankfurt

      09/05/2019

      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – Im Spannungsfeld von…

      01/03/2019

      Migration

      Krieg in Dijon & Stuttgart

      25/06/2020

      Migration

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Migration

      Deutschlands Lehren aus der Migration nach 1945

      29/10/2018

      Migration

      Die Ukraine und Russland – das Ende einer…

      28/08/2017

      Migration

      Tschetschenische Flüchtlinge und ihre Bedeutung für die innere…

      23/02/2017

      Migration

      Vollverschleierung in Deutschland – Warum die Akzeptanz von…

      09/09/2016

      Russland & Ukraine

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Russland & Ukraine

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Russland & Ukraine

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Russland & Ukraine

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Russland & Ukraine

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Russland & Ukraine

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Russland & Ukraine

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Russland & Ukraine

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Interview zu den Unruhen von Dijon

      19/06/2020

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Kriminelle aus dem Kaukasus

      21/09/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Neuveröffentlichung: Politik und Religion in Nordkaukasien

      02/08/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      WDR: Die Story

      18/04/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Falschmeldung der BBC zu Utrecht – Eine fiktive…

      27/03/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Islam in Tschetschenien – ein theoretisches Modell

      03/09/2018

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      TV-Interview beim Sender OST-WEST in Berlin

      27/08/2018

      Beliebt

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Beliebt

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Beliebt

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Beliebt

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Beliebt

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Beliebt

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Beliebt

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Beliebt

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

  • Illustrationen
    • Interviews & Vorträge
    • Historisches
Tschetschenien & NordkaukasusTschetschenien & Nordkaukasus

Interview zu den Unruhen von Dijon

von Christian Osthold 19/06/2020
von Christian Osthold 19/06/2020

Am Wochenende kam es im französischen Dijon zu heftigen Ausschreitungen. Clans mit tschetschenischem und nordafrikanischem Hintergrund gerieten aneinander. Auf Bildern wird beinahe der Eindruck eines Bürgerkrieges vermittelt. Tschetschenien-Experte Christian Osthold erklärt die Hintergründe. Drohen derartige Szenen auch in Deutschland?

Es waren nahezu bürgerkriegsähnliche Zustände, die die französische Stadt Dijon am Wochenende erschütterten. Bilder und Videos von brennenden Autos und teils schwer bewaffneten, vermummten Personen kursieren seitdem in den sozialen Netzwerken. Personen mit Schlagstöcken, aber auch Sturmgewehren sind zu sehen. Was steckt dahinter?

Hintergrund für die Ausschreitungen ist ein Konflikt zwischen gewaltbereiten Tschetschenen und einer Bande aus Bewohnern mit nordafrikanischen Wurzeln in einer Vorstadt. Ausgelöst wurde dieser wohl durch einen 16 Jahre alten Tschetschenen. „Der Junge ist wohl zwischen die Fronten geraten, als balkanstämmige und nordafrikanische Gruppen ihre Drogengeschäfte abgewickelt haben“, sagt Christian Osthold, Experte für Tschetschenien und Islamismus im Gespräch mit FOCUS Online. Die nordafrikanische Gruppe habe den Jungen daraufhin krankenhausreif geschlagen.

„Man wollte die Täter zur Rechenschaft ziehen“

Die Reaktion auf die Tat folgt auf dem Fuße. Im Radiosender „France Bleu“ gab Eric Mathais, Staatsanwalt von Dijon an, es seien an drei aufeinanderfolgenden Tagen rund 140 Tschetschenen nach Aufrufen in den sozialen Netzwerken in die Stadt in der Region Burgund gekommen. Allein in der Nacht von Freitag auf Samstag sollen etwa 100 Personen eingetroffen sein. Ihr Motiv ist für Osthold klar: „Man wollte die vermeintlichen Täter zur Rechenschaft ziehen.“

Es kam zu heftigen Ausschreitungen. Mehrere Personen wurden Berichten der Nachrichtenagentur AFP zufolge teils schwer verletzt – darunter auch der Besitzer einer Pizzeria, der von Schüssen getroffen worden sein soll. Bis zum Montag soll es vier Festnahmen gegeben haben.

Experte zieht zwei Schlüsse aus Dijon-Vorfall

Für Tschetschenien-Experte Osthold ist der Fall aus zweierlei Hinsicht aufschlussreich. „Die Aktion zeigt, dass die Binnenkohäsion stark ausgeprägt ist“, sagt er. Heißt: Gewaltbereite Tschetschenen sind in der Lage, innerhalb kürzester Zeit über größere Entfernung in einer großen Gruppe zusammenzukommen und einzugreifen. Viele Tschetschenen sähen derartige Vorfälle als Angriffe auf das Kollektiv, die sofort beantwortet werden müssten, erklärt Osthold. Er habe „gar keinen Zweifel daran“, dass auch aus Deutschland Personen nach Dijon gereist sind.

Zudem beweise der Vorfall das „hohe Gewaltpotenzial“ innerhalb der Gruppierung, so der Experte. „Man wollte sich hier rächen. Der Vorfall wurde als Ehrverletzung angesehen, die gesühnt werden muss.“

Auch Deutschland kämpft mit kriminellen tschetschenischen Clans

Auch in Deutschland sind die Behörden immer wieder mit gewaltbereiten tschetschenischen Clans konfrontiert. Eine Analyse der Abteilung Schwere und Organisierte Kriminalität des Bundeskriminalamtes (BKA) im vergangenen Jahr ergab, dass auch hierzulande kriminelle tschetschenische Gruppen eine überdurchschnittlich hohe Gewaltbereitschaft aufweisen.

Allerdings ist nur ein marginaler Teil der bis zu 50.000 Nordkaukasier, die in Deutschland leben, dieser gewaltbereiten Szene zuzuordnen. Das BKA sprach im vergangenen Jahr von einem harten Kern von gut 200 Personen, die man wegen ihrer Rolle in der organisierten Kriminalität im Auge behalte. „Daran hat sich nach meiner Kenntnis bisher nichts geändert“, sagt Experte Osthold.

Berlin als Hotspot für kriminelle Machenschaften

Als Hotspot für die kriminellen Machenschaften tschetschenischer Gruppen nennt er Berlin. Hier würden sich kriminelle Tschetschenen vermehrt in die organisierte Kriminalität, beispielsweise den Drogenhandel, einmischen und den „Platzhirschen“, etwa kurdisch-arabischen Großfamilien oder Rockergruppen Konkurrenz machen.

Dass dort Konflikte auf der Straße leicht eskalieren können, zeigt ein Fall aus dem Jahr 2016. Damals starb ein polizeibekannter Drogendealer mitten in Berlin-Charlottenburg durch eine Autobombe. Die Spur führte schnell in die kriminelle tschetschenische Szene. Vollständig aufgeklärt wurde der Fall jedoch nie.

Drohen Dijon-ähnliche Szenen auch in Deutschland?

Trotz der hohen Gewaltbereitschaft der kriminellen Tschetschenen sieht Experte Osthold „keinen Grund zu der Annahme“, dass in Deutschland ein ähnlicher Vorfall wie in Dijon möglich ist. „Dass es zu größeren Auseinandersetzungen kommen kann, haben wir in den letzten Jahren ja gesehen. Einen Fall wie in Dijon halte ich in Deutschland aber nicht für wahrscheinlich.“

Seine Annahme begründet er auch mit den Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland. „Bei den Vorfällen in Dijon habe ich vollautomatische Waffen gesehen. Sowas kommt eigentlich nur bei Terroranschlägen vor. In Deutschland ist es weitaus schwerer, an Kriegswaffen heranzukommen“, erklärt er.

Beim konkreten Fall aus Frankreich schickte das Innenministerium zudem erst nach drei Tagen Sondereinsatztruppen nach Dijon. Osthold sieht die deutsche Polizei in der Lage, auf derartige Extremsituationen schneller und zuverlässiger zu reagieren. „In Frankreich war es ja zunächst so, dass der Staat gar nicht eingreifen konnte und es nicht genug Polizei vor Ort gab. Das wäre in Deutschland sicherlich nicht der Fall.“

0 Email
Christian Osthold

Christian Osthold ist Historiker. Seine Schwerpunkte liegen auf Russland, dem Nordkaukasus und dem Islamismus. Darüber hinaus befasst er sich mit islamisch geprägter Migration sowie dem Verhältnis der Politik zum institutionalisierten Islam in Deutschland.

Vorheriger Beitrag
Ausschreitungen in Dijon
Nächster Beitrag
Krieg in Dijon & Stuttgart

Ähnliche Beiträge

University of Cambridge: Buchrezension

13/12/2021

Krieg in Dijon & Stuttgart

25/06/2020

Ausschreitungen in Dijon

18/06/2020

– Navigation –

Promotion Image

Medien & TV

Promotion Image

Portfolio

Promotion Image

Referenzen

Tweets by OstholdDr

– Literatur –

Promotion Image
Promotion Image

Dr. Christian Osthold

Dr. Christian Osthold

Christian Osthold ist Historiker. Seine Schwerpunkte liegen auf Russland, dem Nordkaukasus und dem Islamismus. Darüber hinaus befasst er sich mit islamisch geprägter Migration sowie dem Verhältnis der Politik zum institutionalisierten Islam in Deutschland.

Beliebte Beiträge

  • 1

    Moskaus Strategie im Zweiten Tschetschenienkrieg

    09/09/2016
  • 2

    Homecoming Chechen Jihadists

    24/01/2018
  • 3

    Die Rolle der Tschetschenen für das Berliner Bandenwesen im Sommer 2018

    14/03/2018

Aktuelle Beiträge

  • “Deportationen” aus der Ukraine

    31/05/2022
  • DW “Auf den Punkt”

    19/05/2022
  • Deutschlands historische Verantwortung

    07/05/2022

2022 - Alle Rechte vorbehalten - Dr. Christian Osthold

Dr. Christian P. Osthold
  • Home
    • Christian Osthold
    • Kontakt & Anfragen
    • Impressum
  • Schwerpunkte
    • Russlandpolitik
      • Russland & Europa
      • Russland & die islamische Welt
    • Islam
      • Islam & Staat
      • Islamische Verbände
      • Salafismus
    • Migration
      • Tschetschenien
    • Wissenschaft
  • Expertise
    • Portfolio
    • Referenzen
  • Tschetschenien
    • Geschichte
    • Russische Politik in Tschetschenien
    • Islam in Tschetschenien
  • Beliebte Beiträge
    • Islam & Staat Migration Russland & Ukraine Tschetschenien & Nordkaukasus Alles
      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – eine Zusammenfassung

      04/08/2021

      Islam & Staat

      Hessen beendet Kooperation mit DITIB

      12/05/2020

      Islam & Staat

      Antisemitismus in Hamburg

      08/05/2020

      Islam & Staat

      Eine antisäkulare Werteordnung für Europa

      03/03/2020

      Islam & Staat

      Irans Netzwerk in Europa

      14/01/2020

      Islam & Staat

      Moscheen für Integration

      25/11/2019

      Islam & Staat

      Islam-Debatte an der Universität Frankfurt

      09/05/2019

      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – Im Spannungsfeld von…

      01/03/2019

      Migration

      Krieg in Dijon & Stuttgart

      25/06/2020

      Migration

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Migration

      Deutschlands Lehren aus der Migration nach 1945

      29/10/2018

      Migration

      Die Ukraine und Russland – das Ende einer…

      28/08/2017

      Migration

      Tschetschenische Flüchtlinge und ihre Bedeutung für die innere…

      23/02/2017

      Migration

      Vollverschleierung in Deutschland – Warum die Akzeptanz von…

      09/09/2016

      Russland & Ukraine

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Russland & Ukraine

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Russland & Ukraine

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Russland & Ukraine

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Russland & Ukraine

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Russland & Ukraine

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Russland & Ukraine

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Russland & Ukraine

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Interview zu den Unruhen von Dijon

      19/06/2020

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Kriminelle aus dem Kaukasus

      21/09/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Neuveröffentlichung: Politik und Religion in Nordkaukasien

      02/08/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      WDR: Die Story

      18/04/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Falschmeldung der BBC zu Utrecht – Eine fiktive…

      27/03/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Islam in Tschetschenien – ein theoretisches Modell

      03/09/2018

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      TV-Interview beim Sender OST-WEST in Berlin

      27/08/2018

      Beliebt

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Beliebt

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Beliebt

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Beliebt

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Beliebt

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Beliebt

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Beliebt

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Beliebt

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

  • Illustrationen
    • Interviews & Vorträge
    • Historisches

Schon gelesen?x

WDR: Die Story

18/04/2019

Wahhabismus in Tschetschenien

09/09/2016

University of Cambridge: Buchrezension

13/12/2021