Dr. Christian P. Osthold
Analyse - Beratung - Expertise
  • Home
    • Christian Osthold
    • Kontakt & Anfragen
    • Impressum
  • Schwerpunkte
    • Russlandpolitik
      • Russland & Europa
      • Russland & die islamische Welt
    • Islam
      • Islam & Staat
      • Islamische Verbände
      • Salafismus
    • Migration
      • Tschetschenien
    • Wissenschaft
  • Expertise
    • Portfolio
    • Referenzen
  • Tschetschenien
    • Geschichte
    • Russische Politik in Tschetschenien
    • Islam in Tschetschenien
  • Beliebte Beiträge
    • Islam & Staat Migration Russland & Ukraine Tschetschenien & Nordkaukasus Alles
      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – eine Zusammenfassung

      04/08/2021

      Islam & Staat

      Hessen beendet Kooperation mit DITIB

      12/05/2020

      Islam & Staat

      Antisemitismus in Hamburg

      08/05/2020

      Islam & Staat

      Eine antisäkulare Werteordnung für Europa

      03/03/2020

      Islam & Staat

      Irans Netzwerk in Europa

      14/01/2020

      Islam & Staat

      Moscheen für Integration

      25/11/2019

      Islam & Staat

      Islam-Debatte an der Universität Frankfurt

      09/05/2019

      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – Im Spannungsfeld von…

      01/03/2019

      Migration

      Krieg in Dijon & Stuttgart

      25/06/2020

      Migration

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Migration

      Deutschlands Lehren aus der Migration nach 1945

      29/10/2018

      Migration

      Die Ukraine und Russland – das Ende einer…

      28/08/2017

      Migration

      Tschetschenische Flüchtlinge und ihre Bedeutung für die innere…

      23/02/2017

      Migration

      Vollverschleierung in Deutschland – Warum die Akzeptanz von…

      09/09/2016

      Russland & Ukraine

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Russland & Ukraine

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Russland & Ukraine

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Russland & Ukraine

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Russland & Ukraine

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Russland & Ukraine

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Russland & Ukraine

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Russland & Ukraine

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Interview zu den Unruhen von Dijon

      19/06/2020

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Kriminelle aus dem Kaukasus

      21/09/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Neuveröffentlichung: Politik und Religion in Nordkaukasien

      02/08/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      WDR: Die Story

      18/04/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Falschmeldung der BBC zu Utrecht – Eine fiktive…

      27/03/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Islam in Tschetschenien – ein theoretisches Modell

      03/09/2018

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      TV-Interview beim Sender OST-WEST in Berlin

      27/08/2018

      Beliebt

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Beliebt

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Beliebt

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Beliebt

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Beliebt

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Beliebt

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Beliebt

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Beliebt

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

  • Illustrationen
    • Interviews & Vorträge
    • Historisches
GeschichtePublizismusRussland & UkraineTschetschenien & NordkaukasusTschetschenien & Nordkaukasus

Moskaus Strategie im Zweiten Tschetschenienkrieg

von Christian Osthold 09/09/2016
von Christian Osthold 09/09/2016
Im zweiten Tschetschenienkrieg begingen die russischen Streitkräfte zahlreiche Menschenrechtsverletzungen. Für viele Menschen bedeutete dies eine Forstsetzung ihres Leids und die Auslieferung gegenüber einem grausamen Besatzungsregime. Wie gezeigt, waren die Passivität Moskaus sowie die verfehlte Politik der tschetschenischen Regierung dafür verantwortlich, dass sich der Wahhabismus nach dem Ende des Krieges nahezu ungestört in Tschetschenien ausbreiten und die Gesellschaft der nordkaukasischen Republik in den Abgrund eines neuen Krieges stürzen konnte.

Zudem ist deutlich geworden, dass die nachgiebige Haltung von Präsident Aslan Maschadov in erster Linie mit dem Streben erklärt werden kann, internationale Anerkennung für seinen Staat zu erhalten, weshalb er dazu entschlossen war, einen Bürgerkrieg mit allen Mitteln zu verhindern. Im Gegensatz dazu lag der Passivität Moskaus jedoch die fatale Fehleinschätzung zugrunde, der zufolge es möglich wäre, die Wahhabiten als politische Kraft in den Konsolidierungsprozess der tschetschenischen Nachkriegsgesellschaft einzubinden.

Islamismus erreicht neue Dimension

Erst als Islamisten unter der Führung Shamil Basaevs im August 1999 Dagestan überfielen, um dort ein islamisches Kalifat zu errichten, nahm Moskau seine Verantwortung als Zentralinstanz wahr und griff seit dem Waffenstillstand von 1996 erstmals wieder direkt in die Geschehnisse vor Ort ein. Wie sich nun zeigte, hatte man es jetzt allerdings nicht mehr mit klassischen Terroranschlägen zu tun, die bisher vor allem in Geiselnahmen bestanden hatten.

Vielmehr war man nun mit einem militärischen Angriff auf ein Subjekt der Russischen Föderation konfrontiert, wobei es sich faktisch um einen bürgerkriegsähnlichen Akt handelte. Die neue Dimension, die der Islamismus damit als akute Bedrohung für den Frieden erreicht hatte, kann man zudem auch daran erkennen, dass den föderalen Streitkräften auf Seiten der Wahhabiten längst nicht mehr nur Tschetschenen, sondern auch zahlreiche Dagestaner sowie Freiwillige aus arabischen Staaten gegenüberstanden.

Damit war klar, dass der militante Islamismus kein genuin tschetschenisches Phänomen darstellte, sondern sehr wohl auch von Muslimen unterstützt wurde, die aus friedlichen Herkunftskontexten stammten.

Islamismus ist immer subversiv

Im August 1999 wurden der russischen Regierung dann schlagartig die Konsequenzen ihrer Entscheidung bewusst, die Islamisten Tschetscheniens als legitime Komponente des politischen Spektrums zu akzeptieren und auf eine Verständigung mit ihnen zu hoffen. Diese bestanden in einer virulenten Ausbreitung des Wahhabismus sowie dem Beginn eines neuen Krieges. Vor diesem Hintergrund waren mittlerweile der Einsatz von 20.000 Soldaten sowie ein ganzer Monat nötig, um die schwerbewaffneten Islamisten aus Dagestan zurückzudrängen.

Derselbe Fehler, nämlich die naive Annahme, dass es möglich sei, Islamisten in einen demokratischen Friedensprozess einzubinden, führte nun zu der Erfahrung, dass Verhandlungen mit ihnen grundsätzlich sinnlos sind, da ihre Ideologie stets subversiv ausgerichtet ist. Das Fehlen dieser  Erkenntnis war später auch für den Aufstieg des Islamischen Staats verantwortlich und hat mit dazu beigetragen, dass die Taliban bis heute wieder zu alter Stärke gelangt sind.

Der Beginn des Zweiten Tschetschenienkrieges

Durch den Krieg in Dagestan auf den Boden der Realität zurückgeholt, musste der Kreml einsehen, dass seine Tschetschenienpolitik vollständig gescheitert war. Nachdem es zwischen dem 4. und dem 16. September 1999 in Moskau sowie den Provinzstädten Volgodonsk und Bunajksk zu einer Reihe von Bombenanschlägen auf zivile Wohnhäuser gekommen war, kippte auch die Stimmung in der russischen Bevölkerung, die den Ersten Tschetschenienkrieg noch als unnötig abgelehnt hatte.

Einer Umfrage von September 1999 zufolge waren damals insgesamt 83 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die Tschetschenen hinter den Anschlägen steckten und hielten eine erneute Militärintervention für gerechtfertigt. Am 23. September unterzeichnete Präsident Jelzin schließlich den Ukaz (Präsidentenerlass, Red.) „über Maßnahmen zur Verbesserung von Antiterroroperationen auf dem Territorium des Nordkaukasus“. Noch am selben Tag begann die russische Armee mit massiven Luftschlägen gegen die tschetschenische Hauptstadt Grozny, während am 30. September eine neue Bodenoffensive erfolgte.

Die Wahhabiten übernehmen den Konflikt mit Moskau

Im Gegensatz zum Ersten Tschetschenienkrieg, dessen Mission noch in der „Wiederherstellung der konstitutionellen Ordnung“ bestanden hatte, war sein Nachfolger von Anfang an als Kampf gegen den islamistischen Terrorismus konzipiert gewesen, was sich auch in seiner etwas ungenauen Bezeichnung manifestiert, die offiziell „Antiterroroperation im Nordkaukasus“ lautete. An dieser Neuausrichtung der russischen Politik wird deutlich, dass im Falle Tschetscheniens ein sui generis politischer Konflikt, dem ursprünglich separatistische Motive zugrunde lagen, innerhalb weniger Jahre vollständig von Islamisten für sich vereinnahmt worden war.

Um der asymmetrischen Kriegführung der Wahhabiten zu begegnen, rückte Moskau jetzt von dem bisherigen Prinzip ab, große Armeeverbände auf das Schlachtfeld zu führen und ging dazu über, kleinere Einheiten einzusetzen, zu denen neben regulären Streitkräften auch Einheiten von Polizei und Geheimdienst gehörten.

Tschetschenien als rechtsfreier Raum

Zum Zwecke der größtmöglichen Kontrolle der tschetschenischen Ebene sowie des Vorgebirges wurden diese Gebiete mit einem engmaschigen Netz an militärischen Kontrollposten überzogen. Im Sommer des Jahres 2000 ließ Moskau dann die als „Säuberungen“ bekannten Militäroperationen beginnen, bei denen Militär und Geheimdienst nahezu jedes Dorf nach vermeintlichen Terroristen und deren Ausrüstung durchkämmten und dabei zigtausende junge Männer gefangen nahmen, die infolgedessen entweder spurlos verschwanden oder später in den unzähligen Massengräbern des Landes wiedergefunden wurden.

Dieses Vorgehen war insofern völlig unverhältnismäßig, als die russische Armeeführung die Anzahl der Widerstandskämpfer im Jahr 2000 auf lediglich 1,5 Prozent der Gesamtbevölkerung kalkulierte. Regimekritische Journalisten und Menschenrechtsaktivisten wie Anna Politkovskaja und Natalia Estemirova, die es wagten, die von den Exekutivorganen des russischen Staats begangenen Menschenrechtsverletzungen gegen die Zivilbevölkerung Tschetscheniens öffentlich bekannt zu machen, bezahlten dafür später mit dem Leben.

Russlands Entscheidung

Obwohl es einfach ist, Moskau für sein Vorgehen in Tschetschenien scharf zu kritisieren, kann man nicht leugnen, dass erst die offensive Bekämpfung der Wahhabiten die entscheidende Wende brachte und damit ein dauerhafter Frieden möglich wurde. Denn obwohl das brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte den Wahhabiten kurzfristig regen Zulauf verschaffte, die mit dem Emirat Nordkaukasien 2007 sogar einen eigenen Untergrundstaat im Nordkaukasus konstituierten und in den folgenden Jahren eine Reihe blutiger Terroranschläge in Russland verübten, zeigte das entschiedene Vorgehen des Militärs langfristig Wirkung.

Keine Konzessionen, sondern Politik der “null Toleranz”

Durch die Kombination aus einer Politik der „null Toleranz“ und der Stärkung der tschetschenischen Regierung um Ramzan Kadyrov ist es tatsächlich gelungen, den Krieg zu beenden und einen dauerhaften Frieden zu erreichen. Wie die Chronologie des Tschetschenienkonflikts zeigt, hat Moskau Jahre dafür gebraucht, um zu verstehen, dass militanten Islamisten nicht mit Konzessionen, sondern nur mit einer ebenso entschlossenen wie rücksichtslosen Politik Einhalt geboten werden kann.

Dies könnte auch einer der Gründe dafür sein, warum Präsident Putin sich weigert, im Syrienkonflikt mit islamistischen Gruppierungen der Opposition zu verhandeln. Wie der jüngste Terroranschlag von Brüssel zeigt, wird nun auch Europa in einen solchen Lernprozess eintreten müssen, an dessen Ende hoffentlich die Erkenntnis steht, dass der Islamismus eine existentielle Bedrohung für unsere freie Lebensweise darstellt und deswegen mit allen Mitteln bekämpft werden muss.

Lizenzierung: Чеченские боевики von Павел Долгих

0 Email
Christian Osthold

Christian Osthold ist Historiker. Seine Schwerpunkte liegen auf Russland, dem Nordkaukasus und dem Islamismus. Darüber hinaus befasst er sich mit islamisch geprägter Migration sowie dem Verhältnis der Politik zum institutionalisierten Islam in Deutschland.

Vorheriger Beitrag
Wahhabismus in Tschetschenien
Nächster Beitrag
Das missverstandene Russland – die Doppelmoral des Westens gegenüber Moskau

Ähnliche Beiträge

“Deportationen” aus der Ukraine

31/05/2022

DW “Auf den Punkt”

19/05/2022

Deutschlands historische Verantwortung

07/05/2022

Zum Autor

Zum Autor

Dr. Christian Osthold

Christian Osthold ist Historiker und als Experte für Tschetschenien und den Islamismus tätig. Darüber hinaus befasst er sich mit islamisch geprägter Migration sowie dem Verhältnis der Politik zum institutionalisierten Islam in Deutschland.

Interview MDR Kultur

https://christianosthold.de/wp-content/uploads/2016/08/Osthold-Interview-MDR.mp3

– Navigation –

Promotion Image

Medien & TV

Promotion Image

Portfolio

Promotion Image

Referenzen

Interview Sputnik News

https://christianosthold.de/wp-content/uploads/2017/05/170426-TI-Osthold_Russland-1.mp3

Dr. Christian Osthold

Dr. Christian Osthold

Christian Osthold ist Historiker. Seine Schwerpunkte liegen auf Russland, dem Nordkaukasus und dem Islamismus. Darüber hinaus befasst er sich mit islamisch geprägter Migration sowie dem Verhältnis der Politik zum institutionalisierten Islam in Deutschland.

Beliebte Beiträge

  • 1

    Moskaus Strategie im Zweiten Tschetschenienkrieg

    09/09/2016
  • 2

    Homecoming Chechen Jihadists

    24/01/2018
  • 3

    Die Rolle der Tschetschenen für das Berliner Bandenwesen im Sommer 2018

    14/03/2018

Aktuelle Beiträge

  • “Deportationen” aus der Ukraine

    31/05/2022
  • DW “Auf den Punkt”

    19/05/2022
  • Deutschlands historische Verantwortung

    07/05/2022

2022 - Alle Rechte vorbehalten - Dr. Christian Osthold

Dr. Christian P. Osthold
  • Home
    • Christian Osthold
    • Kontakt & Anfragen
    • Impressum
  • Schwerpunkte
    • Russlandpolitik
      • Russland & Europa
      • Russland & die islamische Welt
    • Islam
      • Islam & Staat
      • Islamische Verbände
      • Salafismus
    • Migration
      • Tschetschenien
    • Wissenschaft
  • Expertise
    • Portfolio
    • Referenzen
  • Tschetschenien
    • Geschichte
    • Russische Politik in Tschetschenien
    • Islam in Tschetschenien
  • Beliebte Beiträge
    • Islam & Staat Migration Russland & Ukraine Tschetschenien & Nordkaukasus Alles
      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – eine Zusammenfassung

      04/08/2021

      Islam & Staat

      Hessen beendet Kooperation mit DITIB

      12/05/2020

      Islam & Staat

      Antisemitismus in Hamburg

      08/05/2020

      Islam & Staat

      Eine antisäkulare Werteordnung für Europa

      03/03/2020

      Islam & Staat

      Irans Netzwerk in Europa

      14/01/2020

      Islam & Staat

      Moscheen für Integration

      25/11/2019

      Islam & Staat

      Islam-Debatte an der Universität Frankfurt

      09/05/2019

      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – Im Spannungsfeld von…

      01/03/2019

      Migration

      Krieg in Dijon & Stuttgart

      25/06/2020

      Migration

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Migration

      Deutschlands Lehren aus der Migration nach 1945

      29/10/2018

      Migration

      Die Ukraine und Russland – das Ende einer…

      28/08/2017

      Migration

      Tschetschenische Flüchtlinge und ihre Bedeutung für die innere…

      23/02/2017

      Migration

      Vollverschleierung in Deutschland – Warum die Akzeptanz von…

      09/09/2016

      Russland & Ukraine

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Russland & Ukraine

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Russland & Ukraine

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Russland & Ukraine

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Russland & Ukraine

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Russland & Ukraine

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Russland & Ukraine

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Russland & Ukraine

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Interview zu den Unruhen von Dijon

      19/06/2020

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Kriminelle aus dem Kaukasus

      21/09/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Neuveröffentlichung: Politik und Religion in Nordkaukasien

      02/08/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      WDR: Die Story

      18/04/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Falschmeldung der BBC zu Utrecht – Eine fiktive…

      27/03/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Islam in Tschetschenien – ein theoretisches Modell

      03/09/2018

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      TV-Interview beim Sender OST-WEST in Berlin

      27/08/2018

      Beliebt

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Beliebt

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Beliebt

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Beliebt

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Beliebt

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Beliebt

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Beliebt

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Beliebt

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

  • Illustrationen
    • Interviews & Vorträge
    • Historisches

Schon gelesen?x

WDR: Die Story

18/04/2019

Wahhabismus in Tschetschenien

09/09/2016

Vollverschleierung in Deutschland – Warum die...

09/09/2016