Dr. Christian P. Osthold
Analyse - Beratung - Expertise
  • Home
    • Christian Osthold
    • Kontakt & Anfragen
    • Impressum
  • Schwerpunkte
    • Russlandpolitik
      • Russland & Europa
      • Russland & die islamische Welt
    • Islam
      • Islam & Staat
      • Islamische Verbände
      • Salafismus
    • Migration
      • Tschetschenien
    • Wissenschaft
  • Expertise
    • Portfolio
    • Referenzen
  • Tschetschenien
    • Geschichte
    • Russische Politik in Tschetschenien
    • Islam in Tschetschenien
  • Beliebte Beiträge
    • Islam & Staat Migration Russland & Ukraine Tschetschenien & Nordkaukasus Alles
      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – eine Zusammenfassung

      04/08/2021

      Islam & Staat

      Hessen beendet Kooperation mit DITIB

      12/05/2020

      Islam & Staat

      Antisemitismus in Hamburg

      08/05/2020

      Islam & Staat

      Eine antisäkulare Werteordnung für Europa

      03/03/2020

      Islam & Staat

      Irans Netzwerk in Europa

      14/01/2020

      Islam & Staat

      Moscheen für Integration

      25/11/2019

      Islam & Staat

      Islam-Debatte an der Universität Frankfurt

      09/05/2019

      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – Im Spannungsfeld von…

      01/03/2019

      Migration

      Krieg in Dijon & Stuttgart

      25/06/2020

      Migration

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Migration

      Deutschlands Lehren aus der Migration nach 1945

      29/10/2018

      Migration

      Die Ukraine und Russland – das Ende einer…

      28/08/2017

      Migration

      Tschetschenische Flüchtlinge und ihre Bedeutung für die innere…

      23/02/2017

      Migration

      Vollverschleierung in Deutschland – Warum die Akzeptanz von…

      09/09/2016

      Russland & Ukraine

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Russland & Ukraine

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Russland & Ukraine

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Russland & Ukraine

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Russland & Ukraine

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Russland & Ukraine

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Russland & Ukraine

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Russland & Ukraine

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Interview zu den Unruhen von Dijon

      19/06/2020

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Kriminelle aus dem Kaukasus

      21/09/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Neuveröffentlichung: Politik und Religion in Nordkaukasien

      02/08/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      WDR: Die Story

      18/04/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Falschmeldung der BBC zu Utrecht – Eine fiktive…

      27/03/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Islam in Tschetschenien – ein theoretisches Modell

      03/09/2018

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      TV-Interview beim Sender OST-WEST in Berlin

      27/08/2018

      Beliebt

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Beliebt

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Beliebt

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Beliebt

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Beliebt

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Beliebt

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Beliebt

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Beliebt

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

  • Illustrationen
    • Interviews & Vorträge
    • Historisches
PublizismusTschetschenien & Nordkaukasus

Islam in Tschetschenien

von Christian Osthold 29/08/2016
von Christian Osthold 29/08/2016
1,7K
Seit dem Zerfall der UdSSR hat Tschetschenien traurige Berühmtheit in der Welt erlangt. In dieser Weise ist das kleine Land im Nordostkaukasus vor allem wegen der zwei grausamen Kriege bekannt geworden, die Moskau zwischen 1995 und 2009 in Tschetschenien geführt hat.

Seit dieser Zeit hat sich das in Russland historisch stark belastete Tschetschenenbild zunehmend auch in Europa verbreitet, mit der Folge, dass zahlreiche Menschen glaubten, die Tschetschenen seien islamische Fanatiker. Dabei handelt es sich jedoch um einen fatalen Trugschluss. Denn tatsächlich hat sich der tschetschenische Islam niemals aggressiv nach außen gerichtet, sondern war durch seine sufische Prägung stets gemäßigt.

Bis heute hat sich diese Situation jedoch grundlegend geändert. So hat das Land im Westen vor allem wegen seines islamischen Terrorismus traurige Berühmtheit erlangt. Denn seit dem Zusammenbruch der UdSSR und der Überwindung ihrer atheistischen Staatsdoktrin spielt sich eine beispiellose Islamisierung in Tschetschenien ab, die unter anderem dazu geführt hat, dass die Dichte der islamischen Infrastruktur heute größer ist als je zuvor.

Der blutige Konflikt mit Moskau

Zudem hat der tschetschenische Separatismus einen langjährigen Konflikt mit Moskau entfacht, in dessen Verlauf aus Tschetschenien stammende Islamisten Russland immer wieder mit blutigen Anschlägen bis ins Mark erschüttert und dabei nicht selten mehrere hundert Todesopfer verursacht haben.

Aber auch die Tatsache, dass tschetschenische Kämpfer zu den gefürchtetsten Einheiten des Islamischen Staats gehören, in dessen Namen sie für die Errichtung eines Gottesstaates grausame Verbrechen begehen, scheint darauf hinzudeuten, dass islamischer Fundamentalismus in Tschetschenien auf eine lange Tradition zurückblickt.Dies ist jedoch nicht der Fall.

Der Islam der Tschetschenen ist noch jung

Denn im Gegensatz zu anderen Regionen des russischen Nordkaukasus, wie etwa Dagestan, dessen Islamisierung bereits im 8. Jahrhundert mit den Eroberungen des arabischen Kalifats seinen Anfang nahm, konnte der Islam in Tschetschenien erst viele Jahrhunderte später Fuß fassen.

Als im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts meist aus Deutschland stammende Ethnologen und Geographen in den östlichen Nordkaukasus kamen, um die Region für das Zarenreich zu erforschen, stellten sie fest, dass bei den Tschetschenen kein Islam, sondern eine spezielle Form von religiösem Synkretismus vorlag.

Der Islam spielte zunächst keine prägende Rolle

Dieses Gemisch war neben einer Vielzahl heidnischer Elemente auch von christlichen Einflüssen geprägt, weshalb man annimmt, dass die tschetschenische Bergbevölkerung ursprünglich einmal christianisiert worden war. Mehrere Kirchenruinen, die noch heute an der Grenze zu Georgien existieren und nachweislich bis ins 19. Jahrhundert als sakrale Wallfahrtsorte verehrt wurden, beweisen, dass die Verbreitung des Christentums einst von hier aus erfolgte.

Daher überrascht es nicht, dass die ersten Forschungsberichte zu den Tschetschenen kaum nennenswerte Erwähnungen des Islam enthalten. Zwar finden sich in ihnen vereinzelt Notizen, denen zufolge es unter ihnen bereits Muslime gegeben hat, doch reicht die Beweiskraft derartiger Schilderungen nicht aus, um von einem prägenden Phänomen zu sprechen.

Wilde Räuber und gefährliche Banditen

Dass es sich bei solchen Einschätzungen jedoch keineswegs um  Fehlurteile, sondern um authentische Darstellungen handelt, lässt sich auch aus den russischen Militärberichten ersehen, in denen die Tschetschenen zunächst als wilde Räuber und gefährliche Banditen, nicht aber als Muslime, geschweige denn als religiöse Fanatiker, beschrieben werden.

Trotzdem ist islamisch geprägter Widerstand bei den Tschetschenen erstmals für das Jahr 1785 bezeugt, als es unter der Führung des Imam Mansur zu einem Großaufstand gegen das zarische Kolonialregime kam. Dass es sich dabei in Wahrheit aber nicht um einen religiösen Kampf, sondern vielmehr um eine politische Widerstandsbewegung als Reaktion auf die Expansion des Zarenreichs handelte, hielt die russischen Chronisten nicht davon ab, die Tschetschenen in der Folge mit dem Stigma des islamischen Fanatismus zu versehen.

In Tschetschenien hat sich der Sufismus verbreitet

Unter diesen Bedingungen hatte sich das russische Tschetschenenbild bis ins frühe 19. Jahrhundert bereits entscheidend verändert. Dazu trug auch bei, dass St. Petersburg bei dem Versuch, das Land gewaltsam zu unterwerfen, jetzt verstärkt auf den Widerstand der Bevölkerung stieß, die ihre Anstrengungen in besonders schweren Zeiten nun immer öfter auch religiös legitimierte. Dadurch verfestigte sich allmählich der Eindruck, der tschetschenische Islam habe sich von Anfang an gegen Russland gerichtet – ein weiterer Irrtum.

Tatsächlich liegt in Tschetschenien mit dem Sufismus eine Spielart des Islam vor, die nicht weltlich orientiert, sondern vielmehr durch seine Mystik auf das Transzendente gerichtet ist. Im Gegensatz zu den Strömungen der islamischen Orthodoxie, wie zum Beispiel dem Salafismus, der jedwede Neuerungen der Religion kategorisch als Häresie zurückweist, lehrt der Sufismus seine Anhänger einen asketischen Lebenswandel sowie eine spirituelle Ausrichtung auf Gott; religiös legitimierte Gewalt sowie das Streben nach weltlicher Macht waren dem tschetschenischen Islam also zunächst fremd.

Russland hat den Islam der Tschetschenen politisiert

Dass der Islam in Tschetschenien in der Folge trotzdem zu einem Synonym von religiösem Fanatismus wurde, lag vor allem an dem Kolonisationsdruck des Zarenreichs, den im 20. Jahrhundert auch die Sowjetunion weiter aufrechterhielt. Denn immer dann, wenn die Last des Krieges besonders schwer wog und der bewaffnete Kampf die einzige Möglichkeit bot, um die eigene Freiheit gegenüber der Zentralmacht zu bewahren, erfolgte eine religiöse Aufladung des Widerstands und damit auch eine Politisierung des Islam.

Dieses Prinzip zieht sich indes wie ein roter Faden durch die Geschichte der Tschetschenen und hat seit den Tagen des Kaukasus-Krieges (1817–1864) nichts von seiner Gültigkeit verloren. So ist es kein Zufall, dass auch die jüngste Erstarkung islamistischer Kräfte genau in die Zeit der beiden Tschetschenienkriege (1995–2009) fällt.

Erhellend ist das Beispiel Tschetscheniens aber auch deshalb, weil es illustriert, wie die dauerhafte Applizierung militärischer Gewalt durch eine Zentralinstanz selbst in einer so friedfertigen Strömung wie dem Sufismus die Freisetzung radikalisierender Energien bewirken kann, die im Falle Russlands zu den verheerendsten Terroranschlägen in der Geschichte eines modernen Staates geführt haben.

Lizenzierung: Von Vladimir Sevrinovsky/Shutterstock

IslamTschetschenien
0 Email
Christian Osthold

Christian Osthold ist Historiker. Seine Schwerpunkte liegen auf Russland, dem Nordkaukasus und dem Islamismus. Darüber hinaus befasst er sich mit islamisch geprägter Migration sowie dem Verhältnis der Politik zum institutionalisierten Islam in Deutschland.

Nächster Beitrag
Das Verhältnis von Religion und Widerstand gegen Russland

Ähnliche Beiträge

DW “Auf den Punkt”

19/05/2022

Deutschlands historische Verantwortung

07/05/2022

Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

04/05/2022

Zum Autor

Zum Autor

Dr. Christian Osthold

Christian Osthold ist Historiker und als Experte für Tschetschenien und den Islamismus tätig. Darüber hinaus befasst er sich mit islamisch geprägter Migration sowie dem Verhältnis der Politik zum institutionalisierten Islam in Deutschland.

Interview MDR Kultur

https://christianosthold.de/wp-content/uploads/2016/08/Osthold-Interview-MDR.mp3

– Navigation –

Promotion Image

Medien & TV

Promotion Image

Portfolio

Promotion Image

Referenzen

Interview Sputnik News

https://christianosthold.de/wp-content/uploads/2017/05/170426-TI-Osthold_Russland-1.mp3

Dr. Christian Osthold

Dr. Christian Osthold

Christian Osthold ist Historiker. Seine Schwerpunkte liegen auf Russland, dem Nordkaukasus und dem Islamismus. Darüber hinaus befasst er sich mit islamisch geprägter Migration sowie dem Verhältnis der Politik zum institutionalisierten Islam in Deutschland.

Beliebte Beiträge

  • 1

    Moskaus Strategie im Zweiten Tschetschenienkrieg

    09/09/2016
  • Homecoming Chechen Jihadists

    24/01/2018
  • Die Rolle der Tschetschenen für das Berliner Bandenwesen im Sommer 2018

    14/03/2018

Aktuelle Beiträge

  • “Deportationen” aus der Ukraine

    31/05/2022
  • DW “Auf den Punkt”

    19/05/2022
  • Deutschlands historische Verantwortung

    07/05/2022

2022 - Alle Rechte vorbehalten - Dr. Christian Osthold

Dr. Christian P. Osthold
  • Home
    • Christian Osthold
    • Kontakt & Anfragen
    • Impressum
  • Schwerpunkte
    • Russlandpolitik
      • Russland & Europa
      • Russland & die islamische Welt
    • Islam
      • Islam & Staat
      • Islamische Verbände
      • Salafismus
    • Migration
      • Tschetschenien
    • Wissenschaft
  • Expertise
    • Portfolio
    • Referenzen
  • Tschetschenien
    • Geschichte
    • Russische Politik in Tschetschenien
    • Islam in Tschetschenien
  • Beliebte Beiträge
    • Islam & Staat Migration Russland & Ukraine Tschetschenien & Nordkaukasus Alles
      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – eine Zusammenfassung

      04/08/2021

      Islam & Staat

      Hessen beendet Kooperation mit DITIB

      12/05/2020

      Islam & Staat

      Antisemitismus in Hamburg

      08/05/2020

      Islam & Staat

      Eine antisäkulare Werteordnung für Europa

      03/03/2020

      Islam & Staat

      Irans Netzwerk in Europa

      14/01/2020

      Islam & Staat

      Moscheen für Integration

      25/11/2019

      Islam & Staat

      Islam-Debatte an der Universität Frankfurt

      09/05/2019

      Islam & Staat

      Das Islamische Zentrum Hamburg – Im Spannungsfeld von…

      01/03/2019

      Migration

      Krieg in Dijon & Stuttgart

      25/06/2020

      Migration

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Migration

      Deutschlands Lehren aus der Migration nach 1945

      29/10/2018

      Migration

      Die Ukraine und Russland – das Ende einer…

      28/08/2017

      Migration

      Tschetschenische Flüchtlinge und ihre Bedeutung für die innere…

      23/02/2017

      Migration

      Vollverschleierung in Deutschland – Warum die Akzeptanz von…

      09/09/2016

      Russland & Ukraine

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Russland & Ukraine

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Russland & Ukraine

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Russland & Ukraine

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Russland & Ukraine

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Russland & Ukraine

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Russland & Ukraine

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Russland & Ukraine

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Interview zu den Unruhen von Dijon

      19/06/2020

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Kriminelle aus dem Kaukasus

      21/09/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Neuveröffentlichung: Politik und Religion in Nordkaukasien

      02/08/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Analyse zur Meldung des BKA

      10/05/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      WDR: Die Story

      18/04/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Falschmeldung der BBC zu Utrecht – Eine fiktive…

      27/03/2019

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      Islam in Tschetschenien – ein theoretisches Modell

      03/09/2018

      Tschetschenien & Nordkaukasus

      TV-Interview beim Sender OST-WEST in Berlin

      27/08/2018

      Beliebt

      “Deportationen” aus der Ukraine

      31/05/2022

      Beliebt

      DW “Auf den Punkt”

      19/05/2022

      Beliebt

      Deutschlands historische Verantwortung

      07/05/2022

      Beliebt

      Exitstrategien aus dem Ukraine-Krieg

      04/05/2022

      Beliebt

      Interview zur Lage in Mariupol

      27/04/2022

      Beliebt

      Unerschöpfliche Ressource Mensch

      24/04/2022

      Beliebt

      Katyn, Grozny, Butscha – Russland und seine Kriegsverbrechen

      17/04/2022

      Beliebt

      Die Schlacht um das Donbas und die Kraft…

      13/04/2022

  • Illustrationen
    • Interviews & Vorträge
    • Historisches

Schon gelesen?x

WDR: Die Story

18/04/2019

Wahhabismus in Tschetschenien

09/09/2016

Vollverschleierung in Deutschland – Warum die...

09/09/2016